| 
     
    OBERTEISENDORF 
    
    Pfarrkirche St. 
    Georg 
    2021       Neubau        
    II / P     18 Register 
    
      
        | I. Hauptwerk: | 
        
        C –  
        
        g´´´ | 
       
      
        | Principal | 
        
          
        8´      
		
		75% 
        Zinn, C-f° Prospekt, c1-f3 Steinmeyer | 
       
      
        | Flauto amabile | 
        
          
        8´      
		
		Fichte/Nußbaum, 
        C-A gedeckt, ab B offen | 
       
      
        | Octave | 
        
          4´       75% 
        Zinn, C-Fs & fis°-f3 
        Steinmeyer | 
       
      
        | Traversflöte | 
        
          4´      
		
		C-h° Holz 
		Steinmeyer, ab c' neu, Zinn, überbl. | 
       
      
        | Quinte | 
        
        
          2 
        2/3'  75% Zinn, 
        F-f3 Steinmeyer | 
       
      
        | Superoctave | 
        
        
          2'      
		
		75% 
        Zinn | 
       
      
        | Quinte | 
        
          
        11/3'   Auszug 
        aus Mixtur | 
       
      
        | Mixtur  4fach | 
        
         
        11/3'   
		
        75% Zinn | 
       
      
        | 
        II. Schwellwerk | 
        
      
        C –  
      
        g´´´ | 
       
      
        | 
        Bourdon | 
        
      
          
        8´       Steinmeyer, C-cs2 
      Holz gedeckt, ab d2 Zinn | 
       
      
        | 
        Gambe | 
        
      
          
        8´      
		Steinmeyer, 
      C-F Holz offen, ab Fs Zinn | 
       
      
        | 
        Voix celeste | 
        
      
          
      8´      
		
		ab 
      c°, Steinmeyer, 
      ehem. Salicional 8' | 
       
      
        | 
        Fugara | 
        
      
          
      4'      
		75% 
      Zinn | 
       
      
        | 
        Cornet 2fach | 
        
      
        2 
      2/3' 
		ab 
      g°, 45% Zinn | 
       
      
        | 
        Doublette | 
        
      
       
      2'      
		75% 
      Zinn | 
       
      
        | 
        Trompette | 
        
      
       
      8'       75% 
      Zinn, franz. Kehlen, ab fs2
      doppelte Länge | 
       
      
        | 
        Tremulant | 
        
                
		Auslasstremulant | 
       
      
        | 
      
        Pedal:
      
       | 
        
      C
      – 
      f' | 
       
      
        | 
        Subbaß | 
        
      16´       Holz gedeckt, C-d' 
      Steinmeyer | 
       
      
        | 
        Octavbaß | 
        
        8´      
		
		75% 
      Zinn, C-f° Prospekt | 
       
      
        | 
        Posaunbaß | 
        
        8´       Transmission aus Trompette 8' SW | 
       
      
        
       
      Koppeln:  II / I , II / I Sub , I / P , II / P 
        
       
      1896 erbaute die Firma Steinmeyer/Oettingen für die 
		alte Oberteisendorfer Kirche ein einmanualiges Instrument mit 7 
		Registern auf pneumatischen Kegelladen. Beim Neubau der Kirche in der 
		Nachkriegszeit wurde das Instrument eingelagert und die Pfeifen 1955 von 
		Ludwig Wastlhuber/Mühldorf für ein neues Instrument weiterverwendet. 
		Nachdem, wie von Seiten der Denkmalpflege gewünscht, ein Entwurf mit 
		Freipfeifenprospekt angestrebt wurde, erwies es sich als sinnvoll, das 
		Konzept spätromantisch eingefärbt anzulegen. Um so schlüssiger war es 
		daher, nicht nur die Streicher und Flöten aus der alten 
		Steinmeyer-Orgel, sondern auch die Pfeifen des Prinzipalchores zu 
		übernehmen und in der gleichen Mensur und Bauform zu einem einheitlichen 
		Bestand zu ergänzen. Dennoch versteht sich das Instrument nicht als 
		Stilkopie oder Rekonstruktion, sondern führt - die qualitätvollen 
		Pfeifen von 1896 in sich aufnehmend - den spätromantischen Zeitgeist in 
		die Gegenwart weiter und erweitert die Möglichkeiten indem z.B. die 
		Mixtur eher klassisch angelegt ist und indem die Trompete des 
		Schwellwerkes auch im Pedal spielbar ist. Der Spieltisch wurde um 90° 
		gedreht zwischen beiden Teilwerken postiert, um die Traktur auf 
		möglichst direktem und kurzen Weg zu den Windladen zu führen.    | 
       
       
     | 
    
     
      
      
       |