| 
     
    MÜNCHEN - SENDLING  
      
      Alte Dorfkirche 
      St.
      Margareth 
      2006   Restaurierung der Max-Maerz-Orgel von 1860   
      I
/ P   12 Register 
    
      
        | Manual: | 
        C - f´´´ | 
       
      
        | Principal | 
        
      8´        1860, C-F Holz, G-cs''
          Prospekt | 
       
      
        | Gedeckt | 
        
      8´        1860,
          Fichte/Birne innenlabiert
      
       | 
       
      
        | Gamba
       | 
        
      8´        1860, C-H
          mit Dulcian, ab c° Zinn | 
       
      
        | Dulcian | 
        
      8´        1860, C-H
          Holz gedeckt, ab c° Zinn | 
       
      
        | 
      Octave | 
        
      4´        1860, C-H
      2006  | 
       
      
        | 
      Flöte | 
        
      4´        1860,
      Fichte/Birne innenlabiert | 
       
      
        | Quinte | 
        
      2 2/3´   1860 Zinn | 
       
      
        | Superoctave | 
        
      2´        1860 Zinn | 
       
      
        | 
      Mixtur 3fach | 
        
      1 1/3´   2006
      rekonstruiert | 
       
      
        | Pedal:
           | 
        
      C – f° | 
       
      
        | Subbaß | 
        
      16´       C-Gs
      1860, A-f° 2006,Fichte / Eiche
      
           | 
       
      
        | Octavbaß | 
        
      8´         2006,
          Fichte/Eiche offen | 
       
      
        | 
      Quintbaß  | 
        
      
      5 1/3´    2006, Fichte/Eiche
      gedeckt | 
       
     
      Pedalkopplung  
      (Ventilkoppel) 
        
      
    Größte
      erhaltene Orgel von Max Maerz, dem Begründer der bekannten
      Orgelbauerdynastie in München. 
      Die Orgel wurde in den 60er Jahren des 20.
      Jahrhunderts grundlegend umgebaut und um ein zweites Manual erweitert.
      Dabei wurde wertvolle Originalsubstanz zerstört. 
      Bei der Restaurierung
      des Instrumentes mussten deshalb wesentliche Teile der Orgel rekonstruiert
      werden (Spieltisch, Traktur, Pedallade, Windversorgung). Ziel der
      Restaurierung war die Rekonstruktion der Orgel und die Wiederherstellung
      der originalen Disposition. Die Stimmung der Orgel wurde nach Neidhard
      („für die kleine Stadt“) ausgeführt.  
      Die Tonhöhe ist 442,0 Hz bei 15°C.  
      Eine umfangreiche Restaurierungsdokumentation ist bei uns erhältlich. 
     | 
    
     
     
     
     |